Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

für den öffentlichen Dienst

  • 1 oposición

    oposi'θǐɔn
    f
    2) ( opuesto) Gegensatz m, Opposition f
    sustantivo femenino
    1. [desacuerdo, obstáculo] Widerstand der
    ————————
    oposiciones femenino plural
    oposición
    oposición [oposi'θjon]
    num1num (resistencia) Widerstand masculino; encontrar oposición auf Widerstand stoßen; presentar oposición Widerstand leisten
    num2num política Opposition femenino
    num3num (objeción) Einwendung femenino
    num4num (contraposición) Gegensatz masculino
    num5num (plural) (examen) Auswahlprüfung femenino für den öffentlichen Dienst; por oposición per Auswahlverfahren; presentarse a unas oposiciones an Auswahlprüfungen für den öffentlichen Dienst teilnehmen

    Diccionario Español-Alemán > oposición

  • 2 opositar

    verbo intransitivo
    opositar
    opositar [oposi'tar]
    sich bewerben [a um+acusativo] an den Auswahlprüfungen für den öffentlichen Dienst teilnehmen

    Diccionario Español-Alemán > opositar

  • 3 angaria

    angarīa, ae, f. (ἀγγαρεία), der Spanndienst, die Fronfuhren u. das Fronfuhrwerk auf den Hauptstraßen, wie sie die Grundeigentümer für den öffentlichen Dienst zu leisten und zu stellen hatten, Acad. Char. dig. 50, 4, 18. § 21 u. 29. Cod. Theod. 8, 5. Cod. Iust. 12, 51.

    lateinisch-deutsches > angaria

  • 4 angaria

    angarīa, ae, f. (ἀγγαρεία), der Spanndienst, die Fronfuhren u. das Fronfuhrwerk auf den Hauptstraßen, wie sie die Grundeigentümer für den öffentlichen Dienst zu leisten und zu stellen hatten, Acad. Char. dig. 50, 4, 18. § 21 u. 29. Cod. Theod. 8, 5. Cod. Iust. 12, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angaria

  • 5 angario

    angario u. angarizo, āvī, āre (ἀγγαρεύω), für den öffentlichen Dienst (zur Frone) in Anspruch nehmen, requirieren, zum od. als Frondienst verlangen, naves, Ulp. dig. 49, 18, 4. § 1: iumentum in duras vias, Paul. Nol. ep. 37 (27): absol., Augustin. ep. 138, 11. – übtr., jmd. wozu nötigen, zwingen, alqm, Iren. 1, 24 (23), 4: alqm mille passus, Vulg. Matth. 5, 41: m. folg. ut u. Konj., Vulg. Matth. 27, 32; Marc. 15, 21.

    lateinisch-deutsches > angario

  • 6 opositor

    oposi'tɔr/oposi'tora
    m/f JUR
    Bewerber m, Gegner m, Opponent m
    ( femenino opositora) sustantivo masculino y femenino
    2. [oponente] Gegner der, Gegnerin die
    opositor
    opositor (a) [oposi'tor(a)]
    oppositionell; partido opositor Oppositionspartei femenino
    (oponente) Gegner(in) masculino (femenino); política Mitglied neutro der Opposition

    Diccionario Español-Alemán > opositor

  • 7 presentarse a unas oposiciones

    presentarse a unas oposiciones
    an Auswahlprüfungen für den öffentlichen Dienst teilnehmen

    Diccionario Español-Alemán > presentarse a unas oposiciones

  • 8 angario

    angario u. angarizo, āvī, āre (ἀγγαρεύω), für den öffentlichen Dienst (zur Frone) in Anspruch nehmen, requirieren, zum od. als Frondienst verlangen, naves, Ulp. dig. 49, 18, 4. § 1: iumentum in duras vias, Paul. Nol. ep. 37 (27): absol., Augustin. ep. 138, 11. – übtr., jmd. wozu nötigen, zwingen, alqm, Iren. 1, 24 (23), 4: alqm mille passus, Vulg. Matth. 5, 41: m. folg. ut u. Konj., Vulg. Matth. 27, 32; Marc. 15, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angario

  • 9 public

    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    in the public eyeim Blickpunkt der Öffentlichkeit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general publicdie Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    be open to the publicfür den Publikumsverkehr geöffnet sein

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public(publicly) öffentlich; (openly) offen

    behave oneself in publicsich in der Öffentlichkeit benehmen

    * * *
    (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) öffentlich
    - academic.ru/58855/publicly">publicly
    - publicity
    - publicize
    - publicise
    - public holiday
    - public house
    - public relations
    - public service announcement
    - public spirit
    - public-spirited
    - public transport
    - in public
    - the public
    - public opinion poll
    * * *
    pub·lic
    [ˈpʌblɪk]
    I. adj inv
    \public approval allgemeine Zustimmung
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2. (for the people) library öffentlich
    \public baths esp BRIT öffentliches Bad
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3. (not private) öffentlich
    \public announcement/hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung
    to go \public with sth etw öffentlich bekanntgeben [o bekanntmachen]
    to make sth \public etw öffentlich bekanntgeben; (esp in writing) etw veröffentlichen
    4. (state) öffentlich, staatlich
    \public building öffentliches Gebäude
    the company is going \public das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
    \public offering öffentliches Zeichnungsangebot
    \public placing AM öffentliche Platzierung
    II. n + sing/pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit
    the American/British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit
    the Great British P\public BRIT ( hum fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2. (patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser(innen) m(f); of TV Zuschauer(innen) m(f), Publikum nt
    3. (not in private) Öffentlichkeit f
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    * * *
    ['pʌblɪk]
    1. adj
    support, pressure, subsidy öffentlich; official öffentlich, staatlich

    at public expenseaus öffentlichen Mitteln

    public pressureDruck m der Öffentlichkeit

    it's rather public herees ist nicht gerade privat hier

    he is a public figure or personer ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

    to make sth public — etw bekannt geben, etw publik machen; (officially) etw öffentlich bekannt machen

    2. n sing or pl
    Öffentlichkeit f

    in public — in der Öffentlichkeit; speak also, agree, admit öffentlich

    our/their etc public — unser/ihr etc Publikum

    the ( general) public — die (breite) Öffentlichkeit

    the viewing public — das Fernsehpublikum, die Zuschauer pl

    the reading/sporting public — die lesende/sportinteressierte Öffentlichkeit

    the racing publicdie Freunde pl des Rennsports

    the great American/British public (iro) — die breite amerikanische/britische Öffentlichkeit

    * * *
    public [ˈpʌblık]
    A adj (adv publicly)
    a) öffentlich (stattfindend)
    b) öffentlich, allgemein bekannt
    c) öffentlich (Einrichtung, Straße etc)
    d) Staats…, staatlich:
    it’s a bit too public here hier sind (mir) zu viele Leute;
    go public sich an die Öffentlichkeit wenden, an die Öffentlichkeit treten ( beide:
    with mit); WIRTSCH sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    make public publik machen, bekannt machen;
    public accountant WIRTSCH US Wirtschaftsprüfer(in);
    public-address system Lautsprecheranlage f;
    over the public-address system über Lautsprecher;
    public appearance Auftreten n in der Öffentlichkeit;
    make one’s first public appearance zum ersten Mal öffentlich auftreten;
    public assistance US Sozialhilfe f;
    public bar Br Schankraum m (eines Pubs);
    public bill PARL Gesetzesvorlage, die öffentliche Angelegenheiten betrifft;
    public (limited) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    public convenience bes Br öffentliche Toilette, Bedürfnisanstalt f;
    public corporation öffentlich-rechtliche Körperschaft;
    public debt bes US öffentliche Schuld, Staatsschuld f;
    public defender JUR US Offizial-, Pflichtverteidiger(in);
    public domain US Staatsländereien pl, staatlicher Grundbesitz; (Internet) frei verfügbare Software;
    be in the public domain JUR US nicht mehr (durch Copyright od Patent) geschützt sein;
    public enemy Staatsfeind(in);
    public enterprise staatliches Unternehmertum;
    be in the public eye im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen;
    public expenditure Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    at the public expense auf Kosten des Steuerzahlers;
    public figure Persönlichkeit f des öffentlichen Lebens;
    public finances Staatsfinanzen;
    public gallery PARL Zuschauertribüne f;
    public health öffentliches Gesundheitswesen;
    public health policy Gesundheitspolitik f;
    public health service US staatlicher Gesundheitsdienst;
    public holiday gesetzlicher Feiertag;
    public house Br Gaststätte f;
    public information Unterrichtung f der Öffentlichkeit;
    be in the public interest im öffentlichen Interesse liegen;
    public law öffentliches Recht;
    public lending right Anspruch m (eines Autors) auf eine Bibliotheksabgabe;
    public library öffentliche Bücherei, Volksbücherei f;
    public life das öffentliche Leben;
    retire ( oder withdraw) from public life sich ins Privatleben zurückziehen;
    public ownership Staatseigentum n (of an dat);
    public policy JUR Rechtsordnung f;
    against public policy sittenwidrig;
    public pressure (der) Druck der Öffentlichkeit;
    public purse Staatskasse f;
    public relations pl auch als sg konstruiert) Public Relations pl, Öffentlichkeitsarbeit f;
    public relations department Public-Relations-Abteilung f;
    public relations officer Öffentlichkeitsreferent(in);
    public sale öffentliche Versteigerung, Auktion f;
    public school Br Public School f (Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat); US staatliche Schule;
    public sector WIRTSCH öffentlicher Sektor;
    public securities WIRTSCH Staatspapiere;
    public servant Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst;
    public service öffentlicher Dienst; US Bereitstellung f von Versorgungsdiensten;
    public-service corporation US öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public spending Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    public spirit Gemeinsinn m;
    public-spirited mit Gemeinsinn (Person), von Gemeinsinn zeugend (Handlung etc);
    be public-spirited Gemeinsinn haben;
    public transport öffentliches Verkehrswesen; öffentliche Verkehrsmittel pl;
    public utility öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public works staatliche Bauprojekte; notary, nuisance 3, opinion 2, prosecutor
    B s
    1. in public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    2. (auch als pl konstruiert)
    a) (die) Öffentlichkeit:
    appear before the public an die Öffentlichkeit treten;
    be open to (members of) the public der Öffentlichkeit zugänglich sein;
    exclude the public JUR die Öffentlichkeit ausschließen; general A 3
    b) Publikum n, (eines Autors auch) Leserschaft f:
    bring sb’s pictures to a large public jemandes Bilder einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general public — die Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public (publicly) öffentlich; (openly) offen

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    öffentlich adj. n.
    Publikum -s n.
    Öffentlichkeit f.

    English-german dictionary > public

  • 10 Oxbridge

    Eine Wortbildung aus den Namen Oxford und Cambridge. Diese umgangssprachliche Zusammensetzung wird als Sammelbegriff für die zwei Eliteuniversitäten in England verwendet, um sie von anderen Hochschulen zu unterscheiden. Oxford und Cambridge sind die ältesten britischen Universitäten mit dem besten Ruf. Die beiden Universitäten wetteifern miteinander auf akademischer und sportlicher Ebene, z. B. im Boat Race. Oxbridge-Absolventen werden häufig von Arbeitgebern bevorzugt und sind im öffentlichen Dienst hoch geschätzt
    * * *
    Ox·bridge
    [ˈɒksbrɪʤ, AM ˈɑ:ks-]
    I. n no pl die Universitäten Oxford und Cambridge
    II. adj inv der Universitäten Oxford und Cambridge nach n
    she's an \Oxbridge student sie studiert in Oxford/Cambridge
    * * *
    ['ɒksbrɪdZ]
    1. n
    Oxford und/oder Cambridge
    2. adj
    people der Universität (gen) Oxford oder Cambridge
    * * *
    Oxbridge [ˈɒksbrıdʒ; US ˈɑks-] s (die Universitäten) Oxford und Cambridge pl
    * * *
    Eine Wortbildung aus den Namen Oxford und Cambridge. Diese umgangssprachliche Zusammensetzung wird als Sammelbegriff für die zwei Eliteuniversitäten in England verwendet, um sie von anderen Hochschulen zu unterscheiden. Oxford und Cambridge sind die ältesten britischen Universitäten mit dem besten Ruf. Die beiden Universitäten wetteifern miteinander auf akademischer und sportlicher Ebene, z. B. im Boat Race. Oxbridge-Absolventen werden häufig von Arbeitgebern bevorzugt und sind im öffentlichen Dienst hoch geschätzt

    English-german dictionary > Oxbridge

  • 11 merit

    1. noun
    1) no pl. (worth) Verdienst, das

    there is no merit in doing thates ist nicht [sehr] sinnvoll, das zu tun

    2) (good feature) Vorzug, der

    on his/its merits — nach seinen Vorzügen

    3) in pl. (rights and wrongs) Für und Wider, das
    2. transitive verb
    * * *
    ['merit] 1. noun
    1) (the quality of worth, excellence or praiseworthiness: He reached his present position through merit.) der Verdienst
    2) (a good point or quality: His speech had at least the merit of being short.) der Wert
    2. verb
    (to deserve as reward or punishment: Your case merits careful consideration.) verdienen
    - academic.ru/46296/meritorious">meritorious
    * * *
    mer·it
    [ˈmerɪt]
    I. n
    1. no pl (worthiness) Verdienst nt, Leistung f
    the film has little artistic \merit der Film ist künstlerisch nicht besonders wertvoll
    she won her promotion on \merit sie ist aufgrund ihrer Leistung befördert worden
    to judge sb on his/her own \merit jdn nach seinem/ihrem Verdienst beurteilen
    2. (good quality) gute Eigenschaft, Vorzug m
    3. (intrinsic nature)
    \merits pl sachlicher Gehalt
    on the \merits LAW in der Sache selbst
    on its own \merits für sich akk betrachtet
    to consider a case on its own \merits eine Sache gesondert behandeln
    considered purely on its own \merits... für sich akk genommen...
    to judge sth on its own \merits etw für sich akk genommen beurteilen
    4. (advantage) Vorteil m
    the \merits of not smoking die Vorteile des Nichtrauchens
    II. vt
    to \merit sth etw verdienen, einer S. gen würdig sein
    this plan \merits careful attention dieser Plan verdient volle Aufmerksamkeit
    * * *
    ['merɪt]
    1. n
    (= achievement) Leistung f, Verdienst nt; (= advantage) Vorzug m

    to look or inquire into the merits of sthetw auf seine Vorteile or Vorzüge untersuchen

    he sees little merit in paying for research —

    there's no particular merit in coming early — es ist keine besondere Leistung or kein besonderes Verdienst, früh zu kommen

    to pass an exam with meritein Examen mit Auszeichnung bestehen

    2. vt
    verdienen
    * * *
    merit [ˈmerıt]
    A s
    1. Verdienst n:
    a man of merit eine verdiente oder verdienstvolle Persönlichkeit;
    merit pay WIRTSCH Bezahlung f nach Leistung, leistungsgerechte oder -bezogene Bezahlung;
    merit rating WIRTSCH Leistungseinstufung f, -beurteilung f;
    merit system POL US auf Fähigkeit allein beruhendes Anstellungs- und Beförderungssystem im öffentlichen Dienst;
    a) es ist wenig verdienstvoll, etwas zu tun,
    b) es hat wenig Wert oder Sinn, etwas zu tun;
    make a merit of sth sich etwas als Verdienst anrechnen
    2. a) Wert m
    b) Vorzug m, Pluspunkt m:
    work of merit bedeutendes Werk;
    of artistic merit von künstlerischem Wert;
    without merit wertlos; gehaltlos, nicht fundiert oder gültig, sachlich unbegründet;
    the observation had some merit an der Beobachtung war etwas dran;
    judge sth on its merits etwas aufgrund seiner Vorzüge beurteilen
    3. the merits pl JUR und fig die Hauptpunkte pl, die wesentlichen Gesichtspunkte pl, der sachliche Gehalt:
    on its own merits aufs Wesentliche gesehen, an und für sich betrachtet;
    consider a case on its merits JUR einen Fall nach materiell-rechtlichen Gesichtspunkten oder aufgrund des vorliegenden Tatbestandes behandeln;
    discuss sth on its merits eine Sache ihrem wesentlichen Inhalt nach besprechen;
    inquire into the merits of a case einer Sache auf den Grund gehen
    B v/t Lohn, eine Strafe etc verdienen
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (worth) Verdienst, das

    there is no merit in doing that — es ist nicht [sehr] sinnvoll, das zu tun

    2) (good feature) Vorzug, der

    on his/its merits — nach seinen Vorzügen

    3) in pl. (rights and wrongs) Für und Wider, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Verdienst m.

    English-german dictionary > merit

  • 12 συν-τέλεια

    συν-τέλεια, , 1) das Zusammenentrichten, -bezahlen, gemeinschaftliche Beisteuer zu öffentlichen Abgaben; συντέλειαν ποιεῖν, eine Abgabe gemeinschaftlich entrichten, Dem. 18, 237; bes. in Athen ein Verein von 16–60 Bürgern, die auf gemeinschaftliche Kosten ein Schiff für den Dienst des Staates ausrüsteten, vgl. Böckh Staatshaush. II p. 110. 113; τοὺς τριηράρχους καλεῖσϑαι ἐπὶ τὴν τριήρη συνεκκαίδεκα ἐκ τῶν ἐν τοῖς λόχοις συντελειῶν, Dem. 18, 106; vgl. οἷς ἐλάττων οὐσία ἐστὶ τῶν δέκα ταλάντων εἰς συντέλειαν συναγομένοις εἰς τὰ δέκα τάλαντα, ibid.; und so auch für andere Liturgien, εἰς συντέλειαν ἄγειν τὰς χορηγίας ὥςπερ τὰς τριηραρχίας, 20, 23. Auch überhpt Gemeinschaft, z. B. der Götter, ὦ ξυντέλεια, μὴ προδῷς πυργώματα, Aesch. Spt. 233; – bes. aber von politischer Zusammengehörigkeit, Bezirk einer Bundesgenossenschaft, πατρική, Pol. 5, 94; ἀφιέναι κελεύων τῆς πρὸς σφᾶς συντελείας Λακεδαιμονίους, Paus. 7, 15, 1, d. i. aus dem achäischen Bunde entlassen; τὴν περιοικίδα συντέλειαν, Plut. Flamin. compar. 1, ist = αἱ περιοικίδες κῶμαι, Philop. 13. – 2) gemeinsames Vollenden, gemeinsames Hinstreben auf ein Ziel; οὐκ εἰδὼς αὐτῶν τὴν συντέλειαν ὅπῃ ποτὲ τῷ παντὶ ξυμβάλλεται, Plat. Legg. X, 905 b; Ggstz gegen ἐπιβολή u. ἀρχή, Pol. 1, 3, 3. 3, 1, 5; dah. τὴν συντέλειαν ἔχειν = vollendet sein, 1, 4, 3; συντέλειαν λαμβάνει ὁ πόλεμος, er nimmt ein Ende, 4, 28, 3; συντέλειαν ἐπιϑεῖναι od. ἐπιϑέσϑαι τοῖς ἔργοις, finem imponere, 11, 33, 7. 39, 2, 2. – Bei den Gramm. das perfectum. – 3) Bei spätern Philosophen wie ἐντελέχεια, die Wirklichkeit, Realität, Ocell. Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τέλεια

  • 13 dedication

    noun
    1) Widmung, die (to Dat.)
    2) (devotion) Hingabe, die
    * * *
    1) (the quality of being dedicated; the act of dedicating: dedication to duty; the dedication of the church.) die Weihung; das (Sich-)Widmen
    2) (the words dedicating a book to someone: We can put the dedication at the top of the page.) die Widmung
    * * *
    de·di·ca·tion
    [ˌdedɪˈkeɪʃən]
    n
    1. (hard work) Engagement nt (to für + akk)
    2. (in book) Widmung f
    to write a \dedication eine Widmung schreiben
    3. REL Einweihung f, Weihe f
    * * *
    ["dedI'keISən]
    n
    1) (= quality) Hingabe f (to an +acc)
    2) (= act of church) Einweihung f, Weihe f

    they admired his dedication of his life to helping the poor — sie bewunderten, dass er sein Leben in den Dienst der Armen stellte

    3) (in book) Widmung f
    * * *
    1. Weihung f, Widmung f
    2. (to) (Sich-)Widmen n (dat), Hingabe f (an akk)
    3. Widmung f, Zueignung f
    4. US feierliche Eröffnung oder Einweihung
    5. Übergabe f an den öffentlichen Verkehr
    * * *
    noun
    1) Widmung, die (to Dat.)
    2) (devotion) Hingabe, die
    * * *
    n.
    Einsatzbereitschaft f.
    Widmung -en f.

    English-german dictionary > dedication

  • 14 συντέλεια

    συν-τέλεια, , (1) das Zusammenentrichten, -bezahlen, gemeinschaftliche Beisteuer zu öffentlichen Abgaben; συντέλειαν ποιεῖν, eine Abgabe gemeinschaftlich entrichten; bes. in Athen ein Verein von 16–60 Bürgern, die auf gemeinschaftliche Kosten ein Schiff für den Dienst des Staates ausrüsteten. Auch überh. Gemeinschaft, z. B. der Götter; bes. aber von politischer Zusammengehörigkeit, Bezirk einer Bundesgenossenschaft; ἀφιέναι κελεύων τῆς πρὸς σφᾶς συντελείας Λακεδαιμονίους, = aus dem achäischen Bunde entlassen; (2) gemeinsames Vollenden, gemeinsames Hinstreben auf ein Ziel; dah. τὴν συντέλειαν ἔχειν = vollendet sein; συντέλειαν λαμβάνει ὁ πόλεμος, er nimmt ein Ende; συντέλειαν ἐπιϑεῖναι od. ἐπιϑέσϑαι τοῖς ἔργοις, finem imponere. Bei den Gramm. das perfectum; (3) Bei späteren Philosophen wie ἐντελέχεια, die Wirklichkeit, Realität

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συντέλεια

  • 15 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, -nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prätors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palatina, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    lateinisch-deutsches > officium

  • 16 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, - nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor
    ————
    atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prä-
    ————
    tors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palati-
    ————
    na, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officium

  • 17 privatus

    prīvātus, a, um (privo), abgesondert vom Staate (Ggstz. publicus), I) im allg.: a) v. Lebl., auf ein einziges Individuum beschränkt, einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat- (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census brevis (Ggstz. commune magnum), Hor.: vita, Cic.: res, quae ipsius erant privatae, sein Privateigentum, Cic.: publiva fortuna, vel privata, das in öffentlichen oder in Privatangelegenheiten waltende Schicksal, Sen.: privata calamitas est, trifft mich allein (nicht den Staat), Cic.: dolor, Privattrauer, Liv.: privato consilio, ohne Ermächtigung vom Staate, auf eigene Hand, für Privatzwecke (Ggstz. publico consilio), Caes. u.a. – neutr. subst. (doch nur mit Praepp.), in privato, zu Hause, Liv.; od. auf eigenem Grund u. Boden, pascere, sein Vieh weiden, Ov.: proripere se ex privato, aus dem Hause, Liv. – in privatum vendere, zum Privatgebrauch, Liv. – tributum ex privato conferre, aus seinem Privatvermögen, Liv. – b) v. Pers., Privat-, als Privatmann, Cic. u.a.: hic qualis imperator nunc privatus (außer Dienst, ohne Kommando) est, Plaut.: u. so Miltiades non videbatur esse posse privatus (ohne Kommando), Nep.: vir pr., ein Privatmann, Cic. u.a.: pr. homines, einzelne Personen, Cic.: privati iudices, Richter in Zivilsachen, Tac.: u. subst. bl. privatus, eine Privatperson, ein Privatmann, pr. an cum potestate, Cic.: pr. an magistratus, Quint.: reges, augures, privati, Cic. – privatus, eine einzelne Person, ein einzelner, Varro LL. 6, 91: privati, einzelne Personen, Varro LL. 6, 86. – II) insbes., nicht fürstlich, nicht kaiserlich, homo (Ggstz. princeps), Tac. u. Plin. ep.: spectacula, nicht vom Kaiser angestellte, Suet. – / arch. preivatus, wovon preivatod (Abl. Sing.), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 16: preivata (Neutr. Plur.), ibid. 1, 204. col. 1, 12 u. 29.

    lateinisch-deutsches > privatus

  • 18 privatus

    prīvātus, a, um (privo), abgesondert vom Staate (Ggstz. publicus), I) im allg.: a) v. Lebl., auf ein einziges Individuum beschränkt, einer einzelnen Person-, einem Privatmanne gehörig, Privat- (Ggstz. publicus, communis), aedificia, agri, Caes.: alcis horti, Privatpark, Tac.: pr. census brevis (Ggstz. commune magnum), Hor.: vita, Cic.: res, quae ipsius erant privatae, sein Privateigentum, Cic.: publiva fortuna, vel privata, das in öffentlichen oder in Privatangelegenheiten waltende Schicksal, Sen.: privata calamitas est, trifft mich allein (nicht den Staat), Cic.: dolor, Privattrauer, Liv.: privato consilio, ohne Ermächtigung vom Staate, auf eigene Hand, für Privatzwecke (Ggstz. publico consilio), Caes. u.a. – neutr. subst. (doch nur mit Praepp.), in privato, zu Hause, Liv.; od. auf eigenem Grund u. Boden, pascere, sein Vieh weiden, Ov.: proripere se ex privato, aus dem Hause, Liv. – in privatum vendere, zum Privatgebrauch, Liv. – tributum ex privato conferre, aus seinem Privatvermögen, Liv. – b) v. Pers., Privat-, als Privatmann, Cic. u.a.: hic qualis imperator nunc privatus (außer Dienst, ohne Kommando) est, Plaut.: u. so Miltiades non videbatur esse posse privatus (ohne Kommando), Nep.: vir pr., ein Privatmann, Cic. u.a.: pr. homines, einzelne Personen, Cic.: privati iudices, Richter in Zivilsachen, Tac.: u. subst. bl.
    ————
    privatus, eine Privatperson, ein Privatmann, pr. an cum potestate, Cic.: pr. an magistratus, Quint.: reges, augures, privati, Cic. – privatus, eine einzelne Person, ein einzelner, Varro LL. 6, 91: privati, einzelne Personen, Varro LL. 6, 86. – II) insbes., nicht fürstlich, nicht kaiserlich, homo (Ggstz. princeps), Tac. u. Plin. ep.: spectacula, nicht vom Kaiser angestellte, Suet. – arch. preivatus, wovon preivatod (Abl. Sing.), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 16: preivata (Neutr. Plur.), ibid. 1, 204. col. 1, 12 u. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privatus

См. также в других словарях:

  • Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst — Basisdaten Titel: Tarifvertrag öff. Dienst Abkürzung: TVöD Verkündungstag: 19. September 2005 Inkrafttreten: 1. Oktober 2005 Letzte Änderung durch: 1) Tarifeinigung 27. Februar 2010 1) Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Fassung! Der …   Deutsch Wikipedia

  • Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder — Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV L) ist der seit dem 1. November 2006 geltende Tarifvertrag für die Beschäftigten der deutschen Länder. Er hat die bis dahin gültigen, unterschiedlichen Tarifverträge für Angestellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union — Das Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (EUGöD) ist eines der drei Gerichte der Europäischen Union. Das Gericht ist das erste und einzige Fachgericht der Union. Es wurde nach dem durch den Vertrag von Nizza eingeführten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst — TVöD …   Universal-Lexikon

  • Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst — Der Radikalenerlass (auch Extremistenbeschluss oder offiziell Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst) war ein Beschluss der Regierungschefs der Bundesländer und Bundeskanzler Willy Brandt vom 28. Januar 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst- und Treueverhältnis — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt — Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen Anhalt ist eine unabhängige Behörde des Landes Sachsen Anhalt mit Sitz in Magdeburg. Sie hat die Aufgabe, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften bei den öffentlichen Stellen des Landes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerin für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst — Doris Bures (Wien 2008) Doris Bures (* 3. August 1962 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie im Kabinett Faymann …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesbeauftragter für den Datenschutz — und die Informationsfreiheit Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Aufsichtsbehörde(n) Der BfDI unterliegt der Dienstaufsicht des BMI …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit — Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Der BfDI unterliegt der Diens …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturprogramm „Entschlossen in der Krise, stark für den nächsten Aufschwung“ — Das Konjunkturprogramm „Entschlossen in der Krise, stark für den nächsten Aufschwung – Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland zur Sicherung der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachstumskräfte und Modernisierung des Landes“[1], kürzer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»